Coaching/Psychologische Beratung/Berufsbezogenes Coaching
Für Beziehungs-, Beruf- oder Lebensthemen. Die Dauer hängt von Ihrem Anliegen ab.
Nach einer kurzen Kennenlernphase werden Ziele festgelegt.
Die Methodenauswahl richtet sich nach Ihrem Anliegen.
Die Kommunikation und der Kontakt mit sich selbst, anderen und der Welt steht im Vordergrund.
Im Leben können erhebliche Schwierigkeiten und Krisen in Bezug auf Beziehung-, Berufs- oder allgem. Lebensthemen auftreten. Das ist nomal und Teil des Lebens. Jeder Menschen wird mit solchen Schwierigkeiten im Leben konfrontiert und sucht nach Lösungen. Dafür ist es völlig okay auch proffesionelle Hilfe zu suchen. Nicht immer können Angehörige und Freunde den richtigen Rat bieten und sind auch nicht so verschwiegen und neutral wie ein Coach.
Beim Coaching gehe ich davon aus, dass Sie bereits viele Fähigkeiten haben mit Problemen umzugehen.
Diese Rescourcen sollen genutzt werden umd mit den passenden Methoden Fragen zu klären und neue Lösungen zu finden.
Coaching ist gut, wenn Sie etwas verändern oder verbessern möchten und Sie sich eine kompetente Begleitung dabei wünschen.
Coaching ist sinnvoll, wenn das Folgende zutrifft:
- Sie haben einen Wunsch nach Veränderung in einem Lebensbereich (Arbeit/Familie/Beziehungen/Zukunft/Spirituelles)
- Sie wünschen sich privatem und/oder beruflichem Erfolg
- Sie möchten Probleme auf der Arbeit besser bewältigen (Burnout/Mobbing/Beziehungen/Rollen)
- Sie möchten Probleme in der Partnerschaft/Beziehungen lösen (Konflikte/Meinungsverschiedenheiten)
- Sie möchten sich beruflich entwickeln (Berufsbezogenes Coaching)
- Sie möchten sich persönlich weiter-entwickeln
- Sie möchten Gewohnheiten verändern und/oder Ihre Ziele verfolgen
Die Übergänge zwischen Coaching und Psychotherapie sind fließend
Die größten Unterschiede sind:
1. Im Coaching geht es um die Lösung von Themen, die zwischen einem selbst und anderen Personen oder der Welt bestehen.
Z. B. Partnerschafts-, Beziehungs-, Berufs- und Lebensthemen.
Diese Themen gehören zum Leben und haben nicht unbedingt etwas mit einer psychischen Problematik zu tun.
Auch wenn Social Media aktuell voll ist mit Themen wie "Toxische Beziehung" und "Wie werde ich einen Narzissten los". Beziehungsprobleme sind der Alltag und keine psychische Störung!
Dennoch ist es völlig okay dafür auch einen Therapeuten aufzusuchen.
Psychotherapie hingegen bezieht sich auf Probleme, die schwerpunktmäßig in der eigenen Seele begründet liegen und
auch unabhängig von Beziehungen bestehen. Natürlich kann es beides geben: Beziehungsthemen und gleichzeitig psychische Probleme.
2. Im Unterschied zur Psychotherapie wird beim Coaching keine "seelische Störung mit Krankheitswert", d.h. kein störendes seelisches Problem, das Sie in Ihrem Alltag deutlich einschränkt, behandelt. Eine seelische Störung oder Erkrankung kann eine Folge oder Reaktion auf belastende Lebensumstände wie Streß/Umzug/Migration/Beziehungsthemen sein, kann aber auch völlig ohne besondere Umstände auftreten. Bei einer Seelischen Störung liegt oft das Gefühl der Ohnmacht, Ratlosigkeit und ein Mangel an Fähigkeiten vor. Man weis nicht, wie man das Problem bewältigen kann.
Wenn Sie sich überfordert und machtlos in Bezug auf Ihren seelischen Zustand oder Ihr Verhalten fühlen, scheuen Sie sich bitte nicht eine Psychotherapie zu beginnen!
3. Im Coaching sollen neue Fähigkeiten erlernt werden um Herausforderungen besser bewältigen zu
können um letztlich die persönlichen Ziele zu erreichen. Z.B. die Fähigkeit Entscheidungen zu treffen, sich selbst zu motivieren oder zielführender mit anderen zu kommunizieren.
Für ein Coaching ist Voraussetzung, dass man sich selbst auf eine gewisse Art selbst kontrollieren
kann.
Ein Bussines Coaching wendet sich an Menschen in Leitenden Positionen. Diese Menschen können schon leiten, sie wollen aber ihre Fähigkeit verbessern, wie sie leiten.
In der Therapie ist das anders. Dort geht es um bestimmte Situationen, wo man sich ausgeliefert fühlt und hilflos, weil man das Gefühl hat, keine Kontrolle zu haben. Man hat Probleme seine Stimmung oder sein Verhalten in manchen Situationen zu regulieren. Selbstregulation muss verbessert werden.
Ein Beispiel: Ein Paar kommt zu mir und möchte lernen, sich besser zu verstehen. Hier sind neue Fähigkeiten wichtig. Wie kann man miteinander umgehen lernen? Das ist dann Paar-Coaching oder Paar-Beratung. Nicht Therapie. Paarkonflikte sind keine Erkrankung, sondern gesund und gehören dazu. Hat aber einer der Partner eine Angststörung, benötigt er eine Therapie.
In herausfordernden inneren oder äußeren Veränderungsprozessen ist Coaching sinnvoll,
um Visionen zu entwickeln, einen Standpunkt zu finden und Entscheidungen zu treffen.
Coaching soll Ihnen helfen, ihre persönlichen Visionen zu entdecken und verlorene Kräfte wieder aufzuspüren.