Vorgespräch am Telefon (5-10 Minuten)
Kostenlos, unverbindlich. Sie schildern mir Ihr Anliegen und Ihre Erwartungen. Ich sage Ihnen dann, ob ich Ihnen helfen kann und ob Sie bei mir richtig sind.
Sie bekommen einen ersten Eindruck von mir. Wenn es für Sie passt, vereinbaren wir einen für ein Erstgespräch.
Erstgespräch (mit oder ohne volle Kostenerstattung)
Das Erstgespräch beinhaltet eine kurze Anamnese, das Entwickeln von Perspektiven und Zielen.
Sie bekommen ein Feedback zu Ihren Themen und nehmen etwas für sich mit.
Danach entscheiden Sie sich, ob sie einige Probestunden machen möchten.
Von Kassenseite sind bis zu 10 teilrefundierte Probestunden möglich.
In dieser Probe-Zeit kann man sich entscheiden, ob man einen Antrag auf teilweise Kostenübernahme stellen möchte.
Emotionale Erste Hilfe
Bei leichten, akuten Problemen.
In 2 bis 5 Stunden bekommen Sie Tools an die Hand, um aktuelle Probleme besser zu bewältigen.
Inhalt kann der Umgang und die Bewältigung von Ängsten, Sorgen, Konflikten oder ein wirksames Selbstwerttraining sein.
Auch Präsentations-, Auftritts- oder Prüfungsangst-Coaching sind in 2 bis 5 Stunden möglich.
Lösungsorientierte Kurzzeittherapie (5 bis 20 Stunden)
Bei leichten psychischen Problemen wie Ängsten, Panikattacken, Schlafproblemen, Unruhe, Unsicherheit, Auftrittsangst, Entscheidungsproblemen.
Alltagsbewältigung ist möglich, die Probleme treten eher situativ auf, nicht den ganzen Tag.
Wöchentliche Termine sind bei akuten Symptomen zu Beginn nötig.
Die Behandlung ist ziel- und lösungsorientiert und auf die Symptomatik bezogen.
Langzeittherapie (20 bis 80 Stunden)
Bei mittleren bis schweren Störungen, die oft schon längere Zeit bestehen und mehrere Lebensbereiche betreffen.
Die Therapie sollte zu Beginn wöchentlich erfolgen, nach Besserung der Symptome in größeren Abständen.
Die Behandlung ist zielorientiert und auf die Symptomatik bezogen. Darüber hinaus wird an den persönlichen Mustern (Schemata) gearbeitet, der Kontakt zu sich selbst verbessert und "neue Wege gehen" auch im Alltag geübt.
Selbsterfahrung für das Propädeutikum
Beinhaltet psychotherapeutische Diagnostik (Persönlichkeit/Symptome/Schemata/Modi), Biografiearbeit, das vertieftes Kennenlernen und Aufarbeitung persönlicher Muster und Lebensthemen.
Die Methoden ist verhaltenstherapeutisch, schematherapeutisch und achtsamkeitsbasiert.
Online-Gruppenselbsterfahrung für das Propädeutikum - "Erkenne Dich Selbst"
Inhalte: die persönlichen biografischen Muster kennenlernen, innere Zustände und dysfunktionale Glaubenssätze erkennen.
Biografische Ursachen für inneren Spannungen (Belastungserleben) und Verhaltensweisen (Kompensation/Vermeidung) entdecken. Den inneren Kompass neu ausrichten. Neue selbstgewählte innere Ausrichtung suchen, finden und erproben. Arbeiten mit der Metapher verletzliches Kind/glückliches Kind/Innere Eltern/Bewältigungsmodi. Didaktik: Schwerpunkt auf Übungen, Vortrag, Plenum, Einzel- und Kleingruppenarbeit.
Selbsterfahrung für Psychologen/Innen in Ausbildung
Selbe Inhalte wie Selbsterfahrung für das Propädeutikum.
Es besteht die Möglichkeit auch untergeordnete Methoden wie PEP/EMDR/ACT/MKT/Achtsamkeit selbst zu erfahren.
Coaching/Psychologische Beratung
Für Beziehungs-, Beruf- oder Lebensthemen. Die Dauer hängt von Ihrem Anliegen ab.
Nach einer kurzen Kennlernphase werden Ziele festgelegt.
Die Methodenauswahl richtet sich nach Ihrem Ziel und Ihrem Anliegen.
Die Kommunikation und der Kontakt mit sich selbst, anderen und der Welt steht im Vordergrund.