Kosten & Kostenerstattung
Die Preise für Selbsterfahrung, Coaching, berufsbezogenes Coaching sind die selben.
Dabei besteht jedoch keine Möglichkeit für eine Refundierung von der Krankenkasse.
Im Stundenpreis inkludiert bei laufender Therapie
Zugang zu Download-Bibliothek, Übungen/Arbeitsblätter/e-Books auf MP3 oder als PDF, Auswertung von Testverfahren, kurze Kontaktaufnahme mit Mitbehandlern (ÄrztInnen/PsychiaterInnen/PsychologInnen) und Angehörigen
Nicht inkludiert im Stundenpreis ist:
Das Schreiben von Befunden/Berichten, längeres Beantworten von telefonischen oder Mailanfragen, Fahrtzeit bei Hausbesuchen/Expositionen. Diese Leistungen werden je begonnene 25 Minuten mit 65,-€ berechnet.
Jugendlichenpsychotherapie
Eltern werden in Abhängigkeit vom Alter der Klienten mit einbezogen. Unter 14 Jahren findet i.d. R. nach jeder 4. Therapiestunde mit dem Kind eine Elternsitzung statt. Ab 14 Jahren ist die Gestaltung der Elterntermine variabler. Ab 16 steht es den Jugendlichen frei, ob Eltern mit in die Therapie einbezogen werden. Die Elternsitzungen finden je nach Bedarf mit oder ohne das Kind/den Jugendlichen statt.
Kostenzuschüsse der österreichischen Gesundheitskassen seit 2024
Bei Psychotherapie mit einer Diagnose wird ein Teil der Kosten von den Gesundheitskassen als Wahlarztrefundierung erstattet.
Bei allen Kassen, außer der KFA, biete ich als Service eine automatische Refundierung auf Ihr Konto an.
Vorraussetzungen für die Kostenerstattung
Ausländische Krankenkassen und Zusatzversicherungen
Bei einer Auslandsversicherung besteht, je nach Art der Versicherung, die Möglichkeit, dass die Therapie zur Gänze von Ihrer
ausländischen Kasse übernommen wird. Wenn dies nicht möglich ist, kann in Österreich mit der "Europäischen Versicherungskarte" eine teilweise Kostenrückerstattung durch die Gebietskrankenkasse
erfolgen.
Private Zusatzversicherungen
zahlen die Differenz von der Kostenerstattung bis zum vollen Stundensatz. Bitte im Vertrag nachschauen. Meist gibt es einen Höchstbetrag pro
Jahr.
Psychotherapie privat, ohne Kostenerstattung - volle Diskretion gegenüber dem Versicherer
Eine Psychotherapie kann auch privat erfolgen.
Vorteil: keine privaten Daten werden an die Krankenkasse oder Versicherungen übermittelt.
So läuft eine Psychotherapie bei mir ab
Erstgespräch
Die Inhalte des Erstgesprächs sind das Erfassen Ihres Anliegens, Ihrer Themen und das Entwickeln von Perspektiven und Zielen.
Sie bekommen ein Feedback zu Ihren Themen und nehmen etwas für sich mit.
Danach entscheiden Sie sich, ob sie einige Probestunden machen möchten.
Von Kassenseite sind bis zu 10 teilrefundierte Probestunden möglich.
In dieser Probe-Zeit können man sich entscheiden, ob man einen Antrag auf teilweise Kostenübernahme stellen möchte.
Emotionale Erste Hilfe/Orientierung/Stabilisierung (1-5 Stunden)
Bei leichten, akuten Problemen.
In 2 bis 5 Stunden bekommen Sie Tools an die Hand, um aktuelle Probleme besser zu bewältigen.
Inhalt kann der Umgang und die Bewältigung von Ängsten, Sorgen, Konflikten oder ein wirksames Selbstwerttraining sein.
Ich biete keine Krisenintervention an. Bei akuten psychischen Krisen wenden Sie sich bitte an die 24 h Notfallhotlines.
Kurzzeittherapie (5 bis 20 Stunden)
Bei leichten psychischen Problemen wie Ängsten, Panikattacken, Schlafproblemen, Unruhe, Unsicherheit, Auftrittsangst, Entscheidungsproblemen.
Alltagsbewältigung ist möglich, die Probleme treten eher situativ auf, nicht den ganzen Tag.
Wöchentliche Termine sind bei akuten Symptomen zu Beginn nötig.
Die Behandlung ist ziel- und lösungsorientiert und auf die Symptomatik bezogen.
Langzeittherapie (20 bis 80 Stunden oder mehr)
Bei mittleren bis schweren Störungen, die oft schon längere Zeit bestehen und mehrere Lebensbereiche betreffen.
Die Therapie sollte zu Beginn wöchentlich erfolgen, nach Besserung der Symptome in größeren Abständen.
Die Behandlung ist zielorientiert und auf die Symptomatik bezogen. Darüber hinaus wird an den persönlichen Mustern (Schemata) gearbeitet, der Kontakt zu sich selbst verbessert und "neue Wege gehen" auch im Alltag geübt.