So läuft eine Psychotherapie bei mir ab
Erstgespräch
Die Inhalte des Erstgesprächs sind das Erfassen Ihres Anliegens, Ihrer Themen und das Entwickeln von Perspektiven und Zielen.
Sie bekommen ein Feedback zu Ihren Themen und nehmen etwas für sich mit.
Danach entscheiden Sie sich, ob sie einige Probestunden machen möchten.
Von Kassenseite sind bis zu 10 teilrefundierte Probestunden möglich.
In dieser Probe-Zeit können Sie sich überlegen, ob Sie einen Antrag auf weitere Kostenübernahme stellen möchten.
Emotionale Erste Hilfe/Orientierung/Stabilisierung (1-5 Stunden)
Bei leichten, akuten Problemen.
In 2 bis 5 Stunden bekommen Sie Tools an die Hand, um aktuelle Probleme besser zu bewältigen.
Inhalt kann der Umgang und die Bewältigung von Ängsten, Sorgen, Konflikten oder ein wirksames Selbstwerttraining sein.
Wenn Schon klar ist das eine längere Therapie notwendig ist, beginnen wir nach der ersten Stunde bereits mit biographischer Arbeit. D.h. mit der Erfassung der biographischen Hintergründe der aktuellen Probleme.
Kurzzeittherapie (5 bis 20 Stunden)
Bei leichten psychischen Problemen wie Ängsten, Panikattacken, Schlafproblemen, Unruhe, Unsicherheit, Auftrittsangst, Entscheidungsproblemen.
Alltagsbewältigung ist möglich, die Probleme treten eher situativ auf, nicht den ganzen Tag.
Wöchentliche Termine sind bei akuten Symptomen zu Beginn nötig.
Die Behandlung ist ziel- und lösungsorientiert und auf die Symptomatik bezogen.
Langzeittherapie (20 bis 80 Stunden oder mehr)
Bei mittleren bis schweren Störungen, die oft schon längere Zeit bestehen und mehrere Lebensbereiche betreffen.
Die Therapie sollte zu Beginn wöchentlich erfolgen, nach Besserung der Symptome in größeren Abständen.
Die Behandlung ist zielorientiert und auf die Symptomatik bezogen. Darüber hinaus wird an den persönlichen Mustern (Schemata) gearbeitet, der Kontakt zu sich selbst verbessert und "neue Wege gehen" auch im Alltag geübt.
Infos zu meinen Zusatzangeboten wie Selbsterfahrung und Coaching finden Sie hier.